{ "culture": "de-DE", "name": "", "guid": "", "catalogPath": "", "snippet": "»Zum Schutz des Bodens als landwirtschaftliche Produktionsgrundlage werden Flächen mit einem teilräumlich spezifischen relativ hohen natürlichen Ertragspotenzial in der zeichnerischen Darstellung als \u201eVorbehaltsgebiete Landwirtschaft\u201c festgelegt« (RROP Region Hannover 2016, Beschreibende Darstellung, Abschnitt 3.2.1, Ziffer 02, Satz 2).", "description": "

ZVS: 8514_1100<\/SPAN><\/P><\/DIV><\/DIV>", "summary": "»Zum Schutz des Bodens als landwirtschaftliche Produktionsgrundlage werden Flächen mit einem teilräumlich spezifischen relativ hohen natürlichen Ertragspotenzial in der zeichnerischen Darstellung als \u201eVorbehaltsgebiete Landwirtschaft\u201c festgelegt« (RROP Region Hannover 2016, Beschreibende Darstellung, Abschnitt 3.2.1, Ziffer 02, Satz 2).", "title": "Vorbehaltsgebiet Landwirtschaft (RROP Region Hannover 2016)", "tags": [], "type": "", "typeKeywords": [], "thumbnail": "", "url": "", "minScale": 150000000, "maxScale": 5000, "spatialReference": "", "accessInformation": "Datengrundlagen:\n\"Standortbezogenes natürliches ackerbauliches Ertragspotenzials\" (AEpot)nachLandesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG2013). Das LBEG unterteilt das AEpot in Niedersachsen in sieben Klassen (von \u201eäußerst gering\u201c bis \u201eäußerst hoch\u201c). \nLandwirtschaftlicheTeilräume (Nord-Ost, Nord-West, Süd)in der Region Hannover nach Landwirtschaftskammer Niedersachsen 2013 (LWK 2013: Landwirtschaftliche Expertise zur Neruaufstellung des RROP 2015 für die Region Hannover).\n\nErfassung:\n- Standortbezogenes natürliches ackerbauliches Ertragspotenzial (AEpot)Klassifikation nach LBEG 2013;Differenziert nach Teilräumen (Teilraum Nordost und Teilraum Nordwest AEpotKlassen 4-7, Teilraum Süd AEpotKlassen 5-7) und diese dann zusammengeführt\n-Siedlungsflächen und Waldflächenabgezogen\nAußerdem Gebiete zur Vergrößerung des Waldanteils abgezogen (nachträgliche Bearbeitung 2018, um bislang den nur optisch aufgrund der Layerreihenfolge für den Druck erzeugten Stand dauerhaft zu fixieren). Aufgrund verschiedener Multipart Auflösungen kommt es zu dem abweichenden DS-Stand von 372 DS).", "licenseInfo": "" }