Description: Dr. Ansgar Hoppe hat im Auftrag der unteren Naturschutzbehörde der Region Hannover eine flächendeckende fachliche Bestandsaufnahme und Dokumentation der Alleen und Baumreihen der Region Hannover sowie ihre Bewertung anhand spezifischer Kriterien durchgeführt. Dabei gliedert sich die Erfassung in drei Teile:
1) Eine flächendeckende Erfassung aller Alleen und Baumreihen an klassifizierten Straßen in der Region Hannover (Kartierung 2009)
2) Eine Erfassung aller Obstbaumalleen und -reihen außerhalb klassifizierter Straßen in der Region Hannover (Kartierung 2010)
3) Kartierung besonders landschaftsprägender Alleen und Baumreihen außerhalb klassifizierter Straßen in der Region Hannover (Kartierung 2010)
Die vorliegenden Daten zeigen die Alleen besonderer Ausprägung, zur Darstellung als Polygon in der Karte mit 60 m gepuffert
Description: Dr. Ansgar Hoppe hat im Auftrag der unteren Naturschutzbehörde der Region Hannover eine flächendeckende fachliche Bestandsaufnahme und Dokumentation der Alleen und Baumreihen der Region Hannover sowie ihre Bewertung anhand spezifischer Kriterien durchgeführt. Dabei gliedert sich die Erfassung in drei Teile:
1) Eine flächendeckende Erfassung aller Alleen und Baumreihen an klassifizierten Straßen in der Region Hannover (Kartierung 2009)
2) Eine Erfassung aller Obstbaumalleen und -reihen außerhalb klassifizierter Straßen in der Region Hannover (Kartierung 2010)
3) Kartierung besonders landschaftsprägender Alleen und Baumreihen außerhalb klassifizierter Straßen in der Region Hannover (Kartierung 2010)
Die vorliegenden Daten zeigen die Alleen ohne besondere Ausprägung, zur Darstellung als Polygon in der Karte mit 50 m gepuffert
Description: Kartierung von Allen und Baumreihen für den Landschaftsrahmenplan der Region Hannover (Stand: 2009/2010)Dr. Ansgar Hoppe hat im Auftrag der unteren Naturschutzbehörde der Region Hannover eine flächendeckende fachliche Bestandsaufnahme und Dokumentation der Alleen und Baumreihen der Region Hannover sowie ihre Bewertung anhand spezifischer Kriterien durchgeführt. Dabei gliedert sich die Erfassung in drei Teile: 1) Eine flächendeckende Erfassung aller Alleen und Baumreihen an klassifizierten Straßen in der Region Hannover (Kartierung 2009) 2) Eine Erfassung aller Obstbaumalleen und -reihen außerhalb klassifizierter Straßen in der Region Hannover (Kartierung 2010) 3) Kartierung besonders landschaftsprägender Alleen und Baumreihen außerhalb klassifizierter Straßen in der Region Hannover (Kartierung 2010) Die vorliegenden Daten zeigen das Ergebnis dieser Kartierung und Bewertung . Felder: Nummer Eindeutige Nummer des Alleen-/Baumreihenabschnittes Laenge_Nr Länge des Alleen-/Baumreihenabschnittes entlang des Straßenabschnittes. Bei Alleen die Summe beider Seiten geteilt durch zwei. Gemeinde Name der Stadt/Gemeinde NatRaum naturräumliche Haupteinheit Strasse klassifizierte Straßen mit Nummern, Gemeindestraßen unnummeriert KarRahmen Kartierrahmen (siehe oben): - klassifizierten Straßen, - Obstbaumalleen und -reihen, - besonders landschaftsprägender Alleen und Baumreihen KurzBesch Kurzbeschreibung der Allee/Baumreihe FaBelag Fahrbahnbelag (z.B. Asphalt) StrBreite Straßenbreite in Metern FaSpuren Anzahl der Fahrspuren Alleentyp Allee (2-reihig) Baumreihe (1-reihig) ErschBild Erscheinungsbild (homogen/heterogen) BesPraeg Besondere landschaftsbildprägende Wirkung (ja/nein) Alter_inJ Alter in Jahren (Nachpfl. = Hinweis auf Nachpflanzungen) AbstRand Abstand vom Straßenrand < 4,5 m / > 4,5 m nach Rändern getrennt AbstReihe Abstand in der Reihe in Metern SchlussQue Kronenschluss quer SchlussLae Kronenschluss längs Aufbau Anordnung der Bäume bei Alleen GeschlossH Geschlossenheit (stark lückig bis geschlossen) Bewertung sehr niedrig (5) bis sehr hoch (1) BesondHeit sonstige Besonderheiten Foto1 bis Foto3 zugeordnete Fotos aus dem Verzeichnis Bilder Foto1_Verw bis Foto3_Verw Hyperlink Felder für Foto1 bis Foto3. Der Pfad zu dem Verzeichnis Bilder muss bei Aufspielen der Daten an einem anderen Ort aktualisiert werden. Art1 bis Art11 auftretende Baumarten Anteil1 bis Anteil11 Anteil der auftretenden Baumarten an der Allee/Baumreihe (in Prozent oder EB = Einzelbaum) SHAPE_LEN Gesamtlänge der Liniengeometrie. Bei Alleen die Summe der beidseitigen Abschnitte.
Description: Signifikante Baumreihen - Dr. Ansgar Hoppe hat im Auftrag der unteren Naturschutzbehörde der Region Hannover eine flächendeckende fachliche Bestandsaufnahme und Dokumentation der Alleen und Baumreihen der Region Hannover sowie ihre Bewertung anhand spezifischer Kriterien durchgeführt. Dabei gliedert sich die Erfassung in drei Teile: 1) Eine flächendeckende Erfassung aller Alleen und Baumreihen an klassifizierten Straßen in der Region Hannover (Kartierung 2009) 2) Eine Erfassung aller Obstbaumalleen und -reihen außerhalb klassifizierter Straßen in der Region Hannover (Kartierung 2010) 3) Kartierung besonders landschaftsprägender Alleen und Baumreihen außerhalb klassifizierter Straßen in der Region Hannover (Kartierung 2010) Die vorliegenden Daten zeigen als Ausschnitt dieser Kartierung nur die Baumreihen.
Description: Das Thema enthält Einzelbäume und Baumgruppen, die als Naturdenkmäler ausgewiesen sind. Sie stammen ursprünglich aus dem Datenbankthema UIS.ND_ (Datenstand: 20.04.2017). Für eine bessere Darstellung wurden die Originalflächen in Punkten dargestellt. ALLGEMEIN: Einteilung nach Baumgruppe oder Einzelgehölz BEZEICHNER: Langtextname desNaturdenkmals CODE: Nummerische Bezeichnung des NaturdenkmalsCHARAKTER: Beschreibung der Art und Ausprägung des Naturdenkmals GEOBASIS: Geodatengrundlage, auf der die Fläche digitalisiert worden ist LAGE: Beschreibung der räumlichen Lage des Naturdenkmals KOMMUNE: Lagebezeichnung VO_DATUM: Datum der Verordnung des Naturdenkmals VO_FUNDST: Angabe zum Amtsblatt, in der die Verordnung des Naturdenkmals erschienen istSONSTIGES: Feld für sonstige Eintragungen VERSION_AB: Datum der letzten Geometrieänderung VERSION_BS: internes Gültigkeitsfeld
Description: Punktförmige historische Kulturlandschaftselemente (Stand: 2008/2009) Die Daten wurden 2008/2009 vom Büro Kulturlandschaft und Geschichte (KuG) im Auftrag der Region Hannover erfaßt (Näheres dazu siehe unten) Der hier vorliegende Datensatz umfaßt die punktförmigen historischen Kulturlandschaftselemente. Historische Kulturlandschaftselemente stehen in Verbindung mit der Landschaft (landschaftlicher Kontext), befinden sich i.d.R. außerhalb des Siedlungsraums und wurden in früheren Zeiten aufgrund damaliger, besonderer Verhältnisse geschaffen und können daher heute auf diese Art nicht mehr entstehen. Darüber hinaus muss ein historisches Kulturlandschaftselement aufgrund folgender Kriterien als "erhaltenswert" gelten: -Kulturhistorische Bedeutung als Zeugnis früheren Wirtschaftens und Widerspieglung geschichtlicher Zustände, -Bedeutung als Zeugnis des früheren Landschaftsbildes, -Bedeutung für das Heimatgefühl, -Regionaltypische Bedeutung. Als Punkte wurden alle Objekte erfaßt, die kleiner sind als 0,5 ha und weniger als 100 m lang sind. Für etwa 200 ausgewählte Kulturlandschaftselemente wurden detaillierte Datenblätter erzeugt. Diese Datenblätter des Gutachtens wurden als PDFs gespeichert und können per Hyperlink aus dem GIS heraus angezeigt werden. Felder: OBJ_NR Eindeutige Nr. des historischen Kulturlandschaftselements in der Datenbank und im GIS OBJ_NAME Bezeichnung des historischen Kulturlandschaftselementes PDFs Name des PDF-Files, in dem ein ausgewähltes Datenblatt abgelegt wurde PDF_Verweis Pfad, auf dem die PDF-Files gespeichert wurden
Description: Linienförmige historische Kulturlandschaftselemente (Stand: 2008/2009)Die Daten wurden 2008/2009 vom Büro Kulturlandschaft und Geschichte (KuG) im Auftrag der Region Hannover erfaßt (Näheres dazu siehe unten) Der hier vorliegende Datensatz umfaßt die linienhaften historischen Kulturlandschaftselemente. Historische Kulturlandschaftselemente stehen in Verbindung mit der Landschaft (landschaftlicher Kontext), befinden sich i.d.R. außerhalb des Siedlungsraums und wurden in früheren Zeiten aufgrund damaliger, besonderer Verhältnisse geschaffen und können daher heute auf diese Art nicht mehr entstehen. Darüber hinaus muss ein historisches Kulturlandschaftselement aufgrund folgender Kriterien als "erhaltenswert" gelten: -Kulturhistorische Bedeutung als Zeugnis früheren Wirtschaftens und Widerspieglung geschichtlicher Zustände, -Bedeutung als Zeugnis des früheren Landschaftsbildes, -Bedeutung für das Heimatgefühl, -Regionaltypische Bedeutung. Als Linien wurden alle Objekte mit mindestens 100 m Länge und maximal 15 m Breite erfaßt. Für etwa 200 ausgewählte Kulturlandschaftselemente wurden detaillierte Datenblätter erzeugt. Diese Datenblätter des Gutachtens wurden als PDFs gespeichert und können per Hyperlink aus dem GIS heraus angezeigt werden. Felder: OBJ_NR Eindeutige Nr. des historischen Kulturlandschaftselements in der Datenbank und im GIS OBJ_NAME Bezeichnung des historischen Kulturlandschaftselementes PDFs Name des PDF-Files, in dem ein ausgewähltes Datenblatt abgelegt wurde PDF_Verweis Pfad, auf dem die PDF-Files gespeichert wurden SHAPE_LENGTH Länge der Linie (internes, automatisch berechnetes Feld)
Description: Die Daten sind Teil der CIR-Luftbildgestützten Biotoptypenkartierung (Arbeitsgemeinschaft Landschaftsökologie und Planungsgruppe Ökologie und Umwelt im Auftrag der Region Hannover, 2005) Ausgewählt wurden Einzelbäume (Biotoptyp HB)
Description: Bestehende Biogasanlagen in der Region Hannover(Ursprünglicher Datenstand: 01/2012). Letzte Überprüfung des Originaldatenbestandes UIS.AP_ am 20.04.2017 hat keine neuen Änderungen ergeben. Keine Aktualisierung nötig. Auszug aus dem DatenbankthemaUIS.AP_, Auswahl nach Spalte ALLGEMEIN: Biogasanlage (Bestand)
Description: Geplante Biogasanlagen in der Region Hannover (Ursprünglicher Datenstand: 01/2012). Letzte Überprüfung des Originaldatenbestandes UIS.AP_ am 20.04.2017 hat keine neuen Änderungen ergeben. Keine Aktualisierung nötig. Auszug aus dem DatenbankthemaUIS.AP_, Auswahl nach Spalte ALLGEMEIN: Biogasanlage (Planung)
Description: Das Thema stellt die Neststandorte von Weißstörchen in der Region Hannover dar. Das Thema wird bei Bedarf aktualisiert.2009 Die Neststandorte sind den Storchenbeauftragten der Region Hannover im August 2009 geprüft und anschließend in der Region Hannover korrigiert worden.2012 (31.07.) Übernahme der Daten durch erneute Prüfung in den Landschaftsrahmenplan2015 Fortschreibung des Themas durch Eingabe neuer Neststandorte2017/04/10: Eingabe eines neuen Nestes in Mesmerode
Description: Dr. Ansgar Hoppe hat im Auftrag der unteren Naturschutzbehörde der Region Hannover die gemeldeten Wallhecken in der Region Hannover überprüft. Die 34 untersuchten potenziellen Wallhecken wurden wegen unterschiedlicher Einschätzungen in 47 Abschnitte unterteilt. 28 Abschnitte wurden nach Drachenfels (2004) als Wallhecken verifiziert. Nach dem niedersächsischen Ausführungsgesetz zum Bundesnaturschutzgesetz (NAGBNatSchG) werden seit dem 1. März 2010 Wallhecken, die Teile von Wäldern sind, aus dem Schutz als geschützte Landschaftsbestandteile ausgenommen. Nach dieser Gesetzeslage fallen nur noch 9 der untersuchten Wallhecken ganz oder abschnittsweise unter den Schutz von § 22 Abs. 1 Satz 1 BNatSchG (Wallhecken außerhalb von Wäldern). Diese werden als freistehende Wallhecken bezeichnet.
Felder:
ALLGEMEIN
Hier immer "Wallhecke"
BEZEICHNER
Kurzbeschreibung der Wallhecke
CODE
Aktenzeichen der gemeldeten Wallhecken
CODE_Nr
Numerischer Teil des Aktenzeichens
GEOBASIS
Daten/Karten, die als Basis für die Kartierung dienten
SONSTIGES
Erläuterungen
BIOTOPTYP
Biotoptyp Kürzel nach Drachenfels (2004)
VERIFIZ
Verifizierung der Einstufung als Wallhecke (nach Drachenfels 2004)
J = ja, N = nein, P = noch zu prüfen
Zu prüfende Wallhecken sind zu behandeln wie verifizeirte, bis die Prüfung abgeschlossen ist
FOTO1 bis FOTO5
zugeordnete Fotos aus dem Verzeichnis BIlder
LAENGE
Länge der Wallhecke in Meter
NEU_Para22
Einstufung nach § 22 Abs. 1 Satz 1 BNatSchG
J = ja, N = nein, P = noch zu prüfen
Zu prüfende Wallhecken sind zu behandeln wie verifizeirte, bis die Prüfung abgeschlossen ist
FOTO1_Verw
Hyperlink-Feld für FOTO1. Der Pfad zum Verzeichnis Bilder muß beim Aufspielen der Daten an einem anderen Ort angepaßt werden.
Description: Gebietsheimische Gehölze außerhalb der Wälder (Stand: 08/2012) Die Daten wurden erstellt von Herrn Dr. Kunzmann im Auftrag der Region Hannover in den Jahren 2008 bis 2011im Zuge des Gutachtens "Potentialermittlung zur Erhaltung genetischer und ökologischer Diversotät von gebietsheimischen Gehölzen in der Region Hannover". Dazu wurden Suchräume definiert und näher untersucht. Die Ergebnisse wurden unter s.g. Bestandnummern in Inventarisierungstabellen (Excel) detailliert festgehalten. Felder: NATURRAUM Naturraum, in dem das bewertete Gehölz (überwiegend) liegt BEWERTUNG und BEWERTKAT besonders wertvoll = 1 grundsätzlich erhaltenswert = 2 bedingt erhaltenswert = 3 Ausschluss = 4 SCHUTZGUT Für das Landschaftsbild werden die Gehölze außerhalb der Wälder, die nicht mit 4 bewertet wurden, als prägende Elemente Übernommen.
Description: Naturnahe Stillgewässer in der Region Hannover, basierend auf den LBEinheiten (K:\Daten\Landschaftsrahmenplan\_Datengrundlagen\K3Landschaftsbild\_Austausch\101215vonAndreasCD\LB_Karten_Gis\LB_mdb\LBGesamtMichael\LBGesamtzurueck101118.mdb\region) von Hengelbrock
Description: Grün- und Freifräume, die die nicht zu Landschaftsteilräumen gehören und nach einer Überprüfung durch die kommunale Landschaftsplanung ggf. zu sichern sind sowie Siedlungsflächen und sonstige Bereiche. Aus den ATKIS-Daten (2011) werden für die Bereiche folgende Flächen ermittelt:Objektarten:43001 AX_Landwirtschaft mit Ackerland 1010 (G), Grünland 1020 (G), Gartenland 1030 (G)43002 AX_Wald, 43003 AX_Gehoelz, 43004 AX_Heide, 43005 AX_Moor, 43006 AX_Sumpf, 43007 AX_UnlandVegetationsloseFlaeche, 43008 AX_FlaecheZurZeitUnbestimmbar, 44001 AX_Fliessgewaesser, 44006 AX_StehendesGewaesser, 41009 AX_Friedhof, 41008 AX_SportFreizeitUndErholungsflaeche mit Grünanlage 4400 (G), Park 4420 (G), Zoo 4210 (G), Schwimmbad, Freibad 4320 (G)Die Flächen sind für die Kartendarstellung zusammengefaßt, die Eingangsinformation ist nicht mehr vorhanden.
Description: Historische Kulturlandschaften (Stand: 2008/2009)Die Daten wurden 2008/2009 vom Büro Kulturlandschaft und Geschichte (KuG) im Auftrag der Region Hannover erfaßt (Näheres dazu siehe unten) Der hier vorliegende Datensatz umfaßt die historischen Kulturlandschaften. Die derzeitigen Kulturlandschaften bzw. Ausschnitte derer werden als historische Kulturlandschaft erfasst, wenn sie sehr stark durch historische Elemente und Strukturen geprägt sind. In Abgrenzung zu historischen Kulturlandschaftselementen soll sich dabei eine historische Kulturlandschaft aus mehreren Nutzungstypen zusammensetzen, eine Mindestgröße haben und homogen sein. Felder: NUMMER Eindeutige Nr. der historischen Kulturlandschaft in der Datenbank und im GIS NAME Bezeichnung der historischen Kulturlandschaft
Description: Flächige historische Kulturlandschaftselemente (Stand: 2008/2009)Die Daten wurden 2008/2009 vom Büro Kulturlandschaft und Geschichte (KuG) im Auftrag der Region Hannover erfaßt (Näheres dazu siehe unten) Der hier vorliegende Datensatz umfaßt die flächenhaften historischen Kulturlandschaftselemente. Historische Kulturlandschaftselemente stehen in Verbindung mit der Landschaft (landschaftlicher Kontext), befinden sich i.d.R. außerhalb des Siedlungsraums und wurden in früheren Zeiten aufgrund damaliger, besonderer Verhältnisse geschaffen und können daher heute auf diese Art nicht mehr entstehen. Darüber hinaus muss ein historisches Kulturlandschaftselement aufgrund folgender Kriterien als "erhaltenswert" gelten: -Kulturhistorische Bedeutung als Zeugnis früheren Wirtschaftens und Widerspieglung geschichtlicher Zustände, -Bedeutung als Zeugnis des früheren Landschaftsbildes, -Bedeutung für das Heimatgefühl, -Regionaltypische Bedeutung. Als Flächen wurden alle Objekte mit eine Flächengröße > 0,5 ha erfaßt. Für etwa 200 ausgewählte Kulturlandschaftselemente wurden detaillierte Datenblätter erzeugt. Diese Datenblätter des Gutachtens wurden als PDFs gespeichert und können per Hyperlink aus dem GIS heraus angezeigt werden. Felder: OBJ_NR Eindeutige Nr. des historischen Kulturlandschaftselements in der Datenbank und im GIS OBJ_NAME Bezeichnung des historischen Kulturlandschaftselementes PDFs Name des PDF-Files, in dem ein ausgewähltes Datenblatt abgelegt wurde PDF_Verweis Pfad, auf dem die PDF-Files gespeichert wurden SHAPE_AREA Flächengröße (internes, automatisch berechnetes Feld)
Description: Bewertete Landschaftsteilräume (Stand: 05/2013)In der Landschaftsrahmenplanung erfolgt eine Erfassung und Bewertung des Landschaftsbildes. Die planerische Umsetzung der gesetzlichen Auflagen beinhaltet die Erfassung und Bewertung des vorgefundenen Zustandes von Natur und Landschaft sowie seinen Beeinträchtigungen. Der wichtigste Bestandteil der Bearbeitung des Landschaftsbildes ist die Abgrenzung und Bewertung von Landschaftsbildeinheiten und Landschaftsteilräumen (vgl. Kap. 3.3.2.2 und 3.3.2.3). Um eine fundierte Datengrundlage für die Erfassung und Bewer-tung des Landschaftsbildes zu erlangen, wurden Landschaftsbildeinheiten für das Gebiet der Region Hannover gebildet. Die Abgrenzung der Landschaftsbildeinheiten erfolgte im Maßstab von 1: 5.000. Damit liegt zugleich eine Biotopkomplexkartierung vor. Die Landschaftsbildeinheiten wurden für eine etwas großräumigere Betrachtung zu Landschaftsteilräumen zusammengefasst. Die Erarbeitung der Landschaftsteilräume erfolgt in einem Maßstab von 1: 20.000. Landschaftsbildeinheiten und Landschaftsteilräume wurden typisiert und anhand der Indikatoren Natürlichkeit, historische Kontinuität und Vielfalt getrennt voneinander bewertet. Die Landschaftsteilräu-me wurden schließlich beschrieben und bilden die Grundlage für die räumlichen Abgrenzungen des Zielkonzeptes und des Biotopverbundsystems. Attributfelder: LTRWertBewertung des Landschaftsteilraumes: 1= sehr hoch 2= hoch 3= mittel 4= gering 5= sehr gering 7= Siedlung 0,6,8,9,10,11 keine Angabe LTRNummerEindeutige Nummer des Landschaftsteilraumes DAR_LTR_TYP_MS Kürzel für die Darstellung des Landschaftsteilraumtypen DAR_LTR_LangtextLangtext für die Darstellung des Landschaftsteilraumtypen OrtsbezeichnungBezeichnung des Landschaftsteilraums