Description: Die Daten sind Teil der CIR-Luftbildgestützten Biotoptypenkartierung (Arbeitsgemeinschaft Landschaftsökologie und Planungsgruppe Ökologie und Umwelt im Auftrag der Region Hannover, 2005) Ausgewählt wurden Einzelbäume (Biotoptyp HB)
Description: Dr. Ansgar Hoppe hat im Auftrag der unteren Naturschutzbehörde der Region Hannover eine flächendeckende fachliche Bestandsaufnahme und Dokumentation der Alleen und Baumreihen der Region Hannover sowie ihre Bewertung anhand spezifischer Kriterien durchgeführt. Dabei gliedert sich die Erfassung in drei Teile:
1) Eine flächendeckende Erfassung aller Alleen und Baumreihen an klassifizierten Straßen in der Region Hannover (Kartierung 2009)
2) Eine Erfassung aller Obstbaumalleen und -reihen außerhalb klassifizierter Straßen in der Region Hannover (Kartierung 2010)
3) Kartierung besonders landschaftsprägender Alleen und Baumreihen außerhalb klassifizierter Straßen in der Region Hannover (Kartierung 2010)
Die vorliegenden Daten zeigen das Ergebnis dieser Kartierung und Bewertung .
Felder:
Nummer
Eindeutige Nummer des Alleen-/Baumreihenabschnittes
Laenge_Nr
Länge des Alleen-/Baumreihenabschnittes entlang des Straßenabschnittes. Bei Alleen die Summe beider Seiten geteilt durch zwei.
Gemeinde
Name der Stadt/Gemeinde
NatRaum
naturräumliche Haupteinheit
Strasse
klassifizierte Straßen mit Nummern, Gemeindestraßen unnummeriert
KarRahmen
Kartierrahmen (siehe oben): - klassifizierten Straßen, - Obstbaumalleen und -reihen, - besonders landschaftsprägender Alleen und Baumreihen
KurzBesch
Kurzbeschreibung der Allee/Baumreihe
FaBelag
Fahrbahnbelag (z.B. Asphalt)
StrBreite
Straßenbreite in Metern
FaSpuren
Anzahl der Fahrspuren
Alleentyp
Allee (2-reihig)
Baumreihe (1-reihig)
ErschBild
Erscheinungsbild (homogen/heterogen)
BesPraeg
Besondere landschaftsbildprägende Wirkung (ja/nein)
Alter_inJ
Alter in Jahren (Nachpfl. = Hinweis auf Nachpflanzungen)
AbstRand
Abstand vom Straßenrand
4,5 m nach Rändern getrennt
AbstReihe Abstand in der Reihe in Metern
SchlussQue
Kronenschluss quer SchlussLae Kronenschluss längs
Aufbau
Anordnung der Bäume bei Alleen
GeschlossH
Geschlossenheit (stark lückig bis geschlossen)
Bewertung
sehr niedrig (5) bis sehr hoch (1)
BesondHeit
sonstige Besonderheiten
Foto1 bis Foto3
zugeordnete Fotos aus dem Verzeichnis Bilder
Foto1_Verw bis Foto3_Verw
Hyperlink Felder für Foto1 bis Foto3. Der Pfad zu dem Verzeichnis Bilder muss bei Aufspielen der Daten an einem anderen Ort aktualisiert werden.
Art1 bis Art11
auftretende Baumarten
Anteil1 bis Anteil11
Anteil der auftretenden Baumarten an der Allee/Baumreihe (in Prozent oder EB = Einzelbaum)
SHAPE_LEN
Gesamtlänge der Liniengeometrie. Bei Alleen die Summe der beidseitigen Abschnitte.
Description: Felder ALLGEMEIN für evtl. zukünftige Differenzierungen. Derzeit immer mit BIOTOP besetzt. GEOBASIS Geobasisdaten, deren Grenzen genutzt wurden (z.B. DGK5) CODEGESAMT Gesamte Codierung incl. Hauptcodes (getrennt durch /), Nebencodes (in [ ]) und Zusatzmerkmalen (Achtung, zur Zeit nur teilweise genutzt) CODE1 Hauptcode 1 NEBENCODE1 Nebencode(s) zu Hauptcode 1 in eckigen Klammern CODE1_ZUS Zusatzmerkmale zu Hauptcode 1, Zusatzmerkmale nicht nach Drachenfels stehen in >< CODE1_PRZ Prozent von Hauptcode 1 CODE2 Hauptcode 2 NEBENCODE2 Nebencode(s) zu Hauptcode 2 in eckigen Klammern CODE2_ZUS Zusatzmerkmale zu Hauptcode 2, Zusatzmerkmale nicht nach Drachenfels stehen in >< CODE2_PRZ Prozent von Hauptcode 2 CODE3 Hauptcode 3 NEBENCODE3 Nebencode(s) zu Hauptcode 3 in eckigen Klammern CODE3_ZUS Zusatzmerkmale zu Hauptcode 3, Zusatzmerkmale nicht nach Drachenfels stehen in >< CODE3_PRZ Prozent von Hauptcode 3 QUELLE_BZ Datenquelle: Kartierung, Herausgeber, Datum der Herausgabe SONSTIGES Freie Verfügung VERSION_AB Inhaltliches Gültigkeitsdatum VERSION_ATErläuterung zu VERSION_AB (z.B. Monatsendedatum, wenn genaueres nicht bekannt) PR_NOETIG zur Kennzeichnung von notwendigen Überprüfungen PR_ERFOLGT zur Kennzeichnung von erfolgten Überprüfungen Y_OBJEKT Historisch, zur Nachverfolgung Y_VERSION Historisch, zur Nachverfolgung Z_ID Historisch, zur Nachverfolgung WALD_StA für alle Wälder: Historischer Waldstandort oder nicht BEA_NUM Bearbeiter Nummer BEA_DATUM Einarbeitung der externen Daten BEA_NOTIZ Notizfeld WEITERGABE Internes Feld zur Kennzeichnung von Datensätzen, die extern gerade bearbeitet werden LBEINHTYP_MS Landschaftsbildeinheit (Bestimmung nach Luftbild), wird genutzt zur Konkretisierung von bisher nur sehr grob (z.B. nach ALK) bestimmten Wälder WERT_END Wertstufe, ermittelt aus Wertstufen der Biotoptypen (bei Wäldern auch aus den Landschaftsbildeinheiten), ggf. abgewertet Römische Ziffer: Codierung und Bewertung nach Drachenfels Arabische Ziffer: Sonstige Codierung, Bewertung angelehnt an Drachenfels ABW_WERT manuell gesetzte Wertstufe (Einzelfallentscheidung) ABW_GRUND Gründe, aus denen abgewertet werden kann. Tatsächlich abgewertet werden nur Biotoptypen, für die dies (nach Bierhals et al. 2004) erlaubt ist (siehe auch Tabelle BIOREK, Feld WSTUFERUNT) Eli Internes Bearbeitungsfeld zur Kennzeichnung von Flächen, die mit der Funktion Eliminate entfernt werden können (j) oder nicht entfernt werden können (b) PGLinternes temporäres Bearbeitungsfeld fraglichinternes temporäres Bearbeitungsfeld SHAPE_LENGTH programmintern SHAPE_AREA programminternCODE1_LANGTEXT Langtext zum Feld CODE 1, Biotopuntereinheit nach dem Kartierschlüssel für Biotoptypen in Niedersachsen (Drachenfels)OBERGRUPPE Langtext zum Feld CODE 1, Biotopobergruppe nach dem Kartierschlüssel für Biotoptypen in Niedersachsen (Drachenfels)CODE_SCHLUESSEL Angabe zum verwendeten Quelle des Langtextes